Zählerfernauslesung
|
|
AMR Zählerfernauslesung
|
Das Kaldem Aiut Telemetrie System für die Zählerfernauslesung besteht
aus mehreren, auf einander abgestimmten Elementen.
|
|
Funksensoren vor Ort
|
Zum Einen gibt es die Zählerausleser vor Ort. Das ist zum Beispiel
der APULSE, der an einen externen Impulsausgang des Zählers angebracht
wird. Weiterhin gibt es interne Übertragungsmodule (Erweiterungskarten),
die einfach an die Standardschnittstelle eines Zählers eingesteckt
werden. Es können sowohl analoge als auch digitale Impulse registriert
und über Funk oder auf Wunsch auch per Kabel an den Konzentrator
gesendet werde. Der Einbau ist völlig simpel und in nahezu jede
Art von Zählern, verschiedenster Hersteller, möglich.
|

|
|
Datensammler und Konzentrator
|
Zum Anderen gibt es den Datensammler. Das ist der OKO. Er konzentriert
und sammelt die Daten von sämtlichen APULSE-Sensoren und internen
Übertragungsmodulen und leitet diese über GPRS/SMS in verschlüsselten
und sicheren Datenpaketen an den IMR Telemetrie Server weiter.
|
|
IMR Telemetrie Server
|
Die erhaltenen Daten werden in der Datenbank des Servers gespeichert
und verwaltet. Diese Datenbank enthält auch alle weiteren produktspezifischen
Daten sämtlicher Geräte und deren Konfigurationen. Ferngesteuert
kann so vom Hauptrechner aus jedes Gerät einzeln angesprochen und
gesteuert werden. Eine Vorortbegehung ist nicht mehr nötig, weil
alle relavanten Auslese-, Steuerungs- und Kontrollakivitäten vom
Hauptrechner aus vorgenommen werden können.
|
Optional gibt es natürlich die Möglichkeit Konfigurationen mobil
über einen Handheld-Computeraufsatz , dem ARRANGE 3051, vorzunehmen.
Mit diesem Gerät ist es möglich, ähnlich wie vom Hauptrechner aus,
Messdaten zu erfassen, sämtliche Konfigurationen und Geräteeinstellungen
auf ihren korrekten Betrieb hin zu überprüfen und gegebenenfalls
zu optimieren.
|
 |
So ist dieses System modular aufbaubar. Nach einer Installation
der Funksensoren können die Erfassten Messdaten zuerst über einen
Handheld-Computer von der Straße aus ausgelesen und in den IMR Server
überspielt werden. In einem zweiten Schritt, kann durch die Aufstellung
eines oder mehrerer OKOs die Zählerauslesung vollständig automatisiert
werden, indem die Messdaten per GSM direkt an den IMR Server gesendet
werden.
|
Der Kunde entscheidet, welche dieser Möglichkeiten für ihn am Praktikabelsten
ist.
|
Das Kaldem Aiut Telemetrie System ist derart flexibel, dass für
jeden Kunden anwendungsgerechte und brauchbare Lösungen gefunden
und/oder kreiert werden.
|
Unser Support macht es möglich, das System jederzeit vollkommen
kundengerecht an die aktuellen Bedürfnisse anzupassen.
|
|
Downloads als PDF:
|
Technisches Merkblatt
AMR Monitoring 169 kB
|