KLT-Monitoring (nach KANBAN)
|
Patentiertes KLT-Monitoring (Kleinladungsträger-Monitoring)
|
|
Beim KLT-Monitoring wird der Verbrauch von Kleinteilen, die unter
Anderem für die Montage oder Fertigung verschiedenster Produktionsgüter
nötig sind, beobachtet und registriert.
Durch ein eigens dafür entwickeltes Verfahren, werden die entsprechenden
Kleinladungsträger überwacht und melden diese Daten je nach Anfrage
und/oder zu festgelegten Zeitpunkten per Funk oder Kabel an einen
Konzentrator weiter.
|
![](pictures/KLT_Funktionen-deut.jpg) |
Ein OKO Konzentrator sorgt, wie bei allen von Kaldem eingesetzten
Aiut Überwachungsystemen, dafür, dass die erfassten Messdaten an
den IMR Server weitergeleitet werden. Dies geschieht wahlweise über
Modem oder über GPRS/SMS.
|
|
Vom IMR Server kann jederzeit Rückschluss auf den aktuellen
Verbrauchsstand der in der Fertigung benötigten Kleinteile geschlossen
werden. Dort, wo Mindestbestände erreicht sind, wird ein Alarm ausgelöst,
der wiederum automatisch für die Nachbestellung der geminderten
Bestände sorgen kann.
Durch dieses praktische und einmalige Verfahren wird gewährleistet,
dass stets genug Kleinteilverbrauchsmaterial an der Produktionslinie
ist, ohne hohe Lagerbestände vorrätig zu halten.
|
![](pictures/KLT_SW_Architecture_350.jpg) |
Die logistische Planung von Verbrauch und Bestellung wird derart
optimiert, dass das benötigte Material stets vorhanden ist.
|
|
Teure und aufwändige Ersatzbestellungen und Kurierbelieferungen
gehören der Vergangenheit an.
|
Dieses patentierte, einzigartige System spart enorme Kosten, verringert
Lagerhaltungskosten, senkt Personal- und Aufwandskosten.
|
Dieses Verfahren ist angelehnt an die KANBAN Methode und kann problemlos
in Unternehmensabläufe nach KANBAN eingegliedert werden. Alle wichtigen
Parameter des KANBAN werden erfüllt.
|