LPG-Tank Monitoring
|
Tanküberwachung (LPG Monitoring)
|
Gastankbetreiber haben meist mehrere Tanks, zum Teil verstreut
liegend bei Kunden platziert. Diese Tanks werden mehr oder weniger
regelmäßig, je nach Verbrauch, mit neuer Ware beliefert. Das Kaldem
Aiut Telemetrie System macht es möglich die Auslesung sowie die
logisitsche Planung der Wiederbelieferung zu optimieren. Das anwendungsgerechte,
durch die Praxis tausendfach bewährte Konzept von Kaldem für die
Tanküberwachung besteht aus mehreren, aufeinander abgestimmten Elementen.
|
|
|
|
Funksensoren an verstreut liegenden Tanks oder Gaszählern
|
Vor Ort wird an jedem Tank die Anzeige der Originalbehälterarmatur
durch einen Sensor ersetzt. Das ist der ALEVEL. Er kann auf nahezu
jede Behälterarmatur, verschiedenster Hersteller (z. B. GOK,
ROCHESTER, CETRAKO und kompatible), montiert werden. Er bestimmt,
abhängig von der Genauigkeit der Originalanzeige, mit einer Messgenauigkeit
von bis zu 3% den Gasfüllstand und leitet diese Daten über eine
freie Funkfrequenz von 433 MHz weiter an den OKO Konzentrator, der
die Daten per GPRS/SMS an den IMR Server weiterleitet.
|

|
Gaszähler können durch eine telemetrische Einheit (AVAL, APULSE)
erweitert werden und senden über diese Geräte ihre Verbrauchsdaten
an einen Konzentrator, der die Daten per GPRS/SMS an den IMR Server
weiterleitet.
|
|
Datensammler und Konzentrator
|
Der OKO, sammelt und konzentriert die Daten aller verstreut liegenden
APULSE, AVAL und ALEVEL Sensoren und leitet diese verschlüsselt
und in sicheren Datenpaketen über GPRS/SMS oder nach Wunsch auch
über Modem an den IMR Telemetrie Server weiter.
|
|
|
IMR Telemetrie ServerIMR Telemetrie Server
|
Diese weitergeleiteten Daten werden in die Datenbank des IMR Telemetrie
Servers eingepflegt und verwaltet. Die Datenbank des IMR Servers
enthält alle produktspezifischen Daten und Konfiguration sämtlicher
Überwachungs- und Weiterleitungsgeräte. Es ist jederzeit möglich
vom Hauptrechner aus Zugriff auf alle zum System gehörenden Geräte
zu bekommen. Der korrekte Betrieb kann zentral überprüft und optimierende
Eingriffe von hier aus vorgenommen werden. Optional wird es dem
Kunden ermöglicht über ein Zusatzbauteil zu einem Handheld-Computer,
dem ARRANGE 3051, Zugang zu allen Daten und Konfigurationen der
im System verwendeten Geräte zu erhalten. Das gestattet grösst mögliche
Mobilität. Die logistische Planung der Wiederbefüllung der Tanks
wird optimiert. Es sind Einsparungen, wie in der Praxis bewiesen,
von bis zu 30% möglich. Die Versorgungsflotte rückt erst aus, wenn
ein tatsächlicher Bedarf vorliegt.
|
Das spart Personal, Fahrzeuge und Zeit.
|
Leckagen können sofort entdeckt und entsprechende Gegenmaßnahmen
eingeleitet werden. Unehrliche Verbraucher werden identifiziert.
Fremdbefüllungen werden sofort registriert. Es ist dem Gasversorger
mögich ein schon in anderen Ländern praktiziertes und bewährtes
Gas Prepaid-System aufzubauen. Der Kunde wird entsprechend seiner
Liquidität beliefert. Durch dafür vorgesehene ferngesteuerte Absperrventile
kann die Gaszufuhr gesteuert werden.
|
|
|
Downloads als PDF:
|
Technisches
Merkblatt LPG Monitoring 259 kB
|
|
|